Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen vielfältige Aufgaben im mittleren Management öffentlicher und privater Einrichtungen. Das Fernstudium geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen bereitet Sie gründlich auf diese anspruchsvolle Tätigkeit und speziell auf die Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) vor.
Wieso sollte ich mich weiterbilden und kostenloses Infomaterial anfordern?
Das Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen kann mit einem einfachen Abschlusszeugnis oder mit der Prüfung vor der IHK abgeschlossen werden. Streben Sie eine Prüfung an, ist die Teilnahme an einem zweiwöchigen Präsenzlehrgang zur Prüfungsvorbereitung obligatorisch.
Während Ihrer Teilnahme am Fernkurs Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen bearbeiten Sie alle beruflich relevanten Lernfelder im eigenen Lerntempo. Sie befassen sich mit rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen, vertiefen Kenntnisse im Controlling und im Rechnungswesen und befassen sich mit den Methoden des Sozialmarketings, der Personalentwicklung und des Qualitätsmanagements. Sie lernen, Führungsaufgaben zu übernehmen und Projekte eigenständig zu entwickeln und zu initiieren.
Der gesamte Lehrgang ist an der Praxis von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens orientiert. Erfahrene Dozent(inn)en unterstützen Sie im Erlernen und Einüben des erforderlichen Know-hows.
Für die Teilnahme am Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK benötigen Sie einen PC mit Internetzugang und einige Lehrmaterialien, die nicht in der Kursgebühr enthalten sind. Ihr Interesse an einer kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeit wird vorausgesetzt. Die Prüfungszulassung erfolgt, wenn Sie den Fernkurs erfolgreich absolviert haben und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Dem entspricht, dass das Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen für Beschäftigte entwickelt wurde, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation bereits gute Vorkenntnisse mitbringen. Es handelt sich somit um eine Aufstiegsweiterbildung für alle, die
Den Startzeitpunkt Ihres Fernkurses Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen legen Sie in Absprache mit dem Bildungsträger selbst fest. Die reguläre Studiendauer von 18 Monaten können Sie bei Bedarf um bis zu 12 Monate verlängern. Haben Sie das Fernstudium Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie ein Abschlusszeugnis. Erfüllen Sie zusätzlich die oben genannten Voraussetzungen, können Sie sich für die Prüfung vor der IHK anmelden, um schließlich das Zertifikat "geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" entgegenzunehmen.
Das Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ist in sechs Lernfelder und in den übergreifenden Bereich Lern- und Arbeitsmethodik eingeteilt.
Im Bereich "Planung, Steuerung und Organisation von betrieblichen Prozessen" befassen Sie sich beispielsweise mit rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die für Ihr Unternehmen von Belang sind. Sie lernen, betriebliche Ziele zu definieren, Strategien zur Umsetzung zu entwickeln und Prozesse zu optimieren.
Das Lernfeld "Steuerung von Prozessen des Qualitätsmanagements" führt Sie in alle relevanten Managementprozesse ein. Dabei spielen auch die Themen Risikomanagement und Selbstmanagement eine wichtige Rolle. Als Fachwirt/in übernehmen Sie zudem Aufgaben in der betrieblichen Kommunikation und Vernetzung. Dazu gehören Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und Teambildung ebenso wie in der Durchführung von Projekten und im Aufbau von Kooperationen.
Zu den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten des Fernstudiums Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen gehört die Überwachung und Steuerung entsprechender Prozesse. Sie üben sich unter anderem in Controlling und Leistungsabrechnung und lernen die spezifischen Finanzierungssysteme Ihrer Branche kennen. Dem Marketing, insbesondere dem Sozialmarketing ist ein eigenes Lernfeld vorbehalten. Komplettiert wird Ihre Ausbildung im Fernkurs Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in Sachen Personalführung und Personalentwicklung.
Die erfolgreiche Teilnahme samt Prüfung im Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen stellt einen wichtigen Schritt zum beruflichen Aufstieg dar. Der Abschluss ist dem Bachelor gleichgestellt. Arbeiten Sie gern mit jungen Menschen, haben Sie die Möglichkeit, an einer weiteren praktischen Prüfung teilzunehmen, um den Ausbildereignungsschein (AdA) zu erlangen.
Das Fernstudium Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen eröffnet Ihnen einen völlig neuen und anspruchsvollen Berufsalltag. Dies wirkt sich auch aufs Gehalt aus. So verdienen Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen schon im ersten Jahr um ein Drittel mehr als kaufmännische Angestellte derselben Branche.