Ob Sie als Dienstleister/in tätig sind, im Büro arbeiten oder im Handwerk – ohne Grundkenntnisse über die eingesetzte Hardware und Software sind die beruflichen Anforderungen kaum noch zu bewältigen. Der Fernkurs Grundlagen der Informationstechnologie vermittelt Ihnen das dringend erforderliche Wissen und gibt Ihnen darüber hinaus spannende Einblicke in die Welt von PC und Vernetzung, von Internet, Datenverarbeitung und Programmierung.
Kenntnisse im Umgang mit dem PC dürften die meisten von uns mittlerweile haben – doch bleibt das Wissen hierüber zumeist Stückwerk. Treten Probleme auf, wird deutlich, dass sporadisch erworbene Anwenderkenntnisse für den beruflichen Alltag nicht ausreichen.
Das Fernstudium Grundlagen der Informationstechnologie schafft Abhilfe. In dem für Einsteiger/innen konzipierten Lehrgang erwerben Sie systematisch Kenntnisse über die Strukturen von Informationstechnologie, über Hard- und Software, über Vorgehensmodelle und Problemanalysen sowie Problemlösungen.
Abhängig vom gewählten Bildungsträger kann das Grundwissen um verschiedene Schwerpunkte ergänzt werden, etwa durch einen praktischen Exkurs in die Organisation der elektronischen Datenverarbeitung oder in die Gestaltung einer firmeneigenen Homepage.
Da es sich um einen Kurs für Einsteiger/innen handelt, sind für die Teilnahme am Fernkurs Grundkenntnisse der Informationstechnologie keine Vorkenntnisse oder besonderen Qualifikationen erforderlich. Sollten Sie bereits über Vorkenntnisse verfügen, profitieren Sie dennoch vom systematischen Aufbau der Unterrichtsinhalte. Technisches Equipment – also ein Windows-PC mit Internetanschluss – ist erforderlich, wenn Sie die Lehrgangsinhalte online abrufen und sich mit anderen Teilnehmer(inne)n vernetzen wollen oder wenn Sie an einem Fernstudium mit computerbasiertem Training teilnehmen.
Empfehlenswert ist die Teilnahme für
Ein Einstieg in den Fernkurs Grundlagen der Informationstechnologie ist jederzeit möglich, die reguläre Kursdauer beläuft sich auf 12 Monate, kann aber verlängert oder verkürzt werden. Die Teilnahme am Fernlehrgang wird durch ein Abschlusszeugnis des Bildungsträgers bestätigt.
Das Fernstudium Grundlagen der Informationstechnologie vermittelt Grundwissen, das in allen Kursen ähnlich strukturiert ist, und erweiterte Inhalte, die je nach Bildungsträger voneinander abweichen können.
Die Fernkurse beginnen in der Regel mit einer Einführung in die Hardware. Sie lernen verschiedene Computertypen und den Aufbau eines Rechners samt Speicher und Peripherie kennen und befassen sich mit den Möglichkeiten der Vernetzung. Die Auswahl und Funktionsweise des Betriebssystems und der Anwendungsprogramme stellt ebenfalls einen wichtigen Themenschwerpunkt dar.
Sind die Grundlagen geklärt, erfolgt ein tieferer Einstieg in Fragen der Datenverarbeitung, der Softwareentwicklung und der Onlinekommunikation. In einigen Kursen erfolgt eine Einführung in Programmiersprachen, in anderen werden zudem praktische Übungen in der Gestaltung einer Homepage eingeflochten. Da der Fernkurs Grundlagen der Informationstechnologie in erster Linie auf die berufliche Nutzung von PC und Software vorbereiten soll, stellen auch die Bereiche Sicherheit und Datenschutz einen wichtigen Themenkomplex dar. Die geschäftliche Nutzung von IT und elektronischem Zahlungsverkehr sowie mobile Formen der Kommunikation sind nur einige von vielen weiteren Inhalten, die den Grundlagenkurs abrunden.
In der sich rasant verändernden Arbeitswelt ist Weiterbildung längst zu einem wichtigen Erfordernis geworden. Mit der Teilnahme am Fernkurs Grundlagen der Informationstechnologie erwerben Sie fundiertes Wissen, das in nahezu jedem Unternehmen benötigt wird, das sich aber auch privat sehr gut nutzen lässt. Sie kommen damit nicht nur dem Gebot des "lebenslangen Lernens" nach, Sie tun sich auch selbst einen Gefallen und festigen Ihre Position oder öffnen auf dem Weg über das erworbene Wissen Türen zu neuen Positionen und Angeboten.
Gerade in kleineren Unternehmen, in denen keine eigene IT-Abteilung vorhanden ist, erhöhen Sie damit auch Ihre Chancen, Ihr Wissen und Können in Gehaltsverhandlungen in die Wagschale zu werfen. Untersuchungen haben ergeben, dass Gehaltserhöhungen zwischen zwei und acht Prozent nach der Teilnahme an einer qualifizierenden Weiterbildung durchaus die Regel darstellen.
Wieso sollte ich mich weiterbilden und kostenloses Infomaterial anfordern?