Videos, interaktive Elemente, Animationen, Apps, responsives Design – moderne Unternehmen präsentieren sich nicht länger auf statischen Webseiten, sondern mithilfe multimedialer Technologien. Im Fernkurs Medieninformatik erlernen Sie Skills und Know-how, um mit dieser Entwicklung Schritt halten und eigene Multimediaprojekte professionell umsetzen zu können.
Im Fernstudium Medieninformatik erwerben Sie zunächst Grundkenntnisse in Informatik. Sie lernen Webseiten zu programmieren, zu gestalten und mit multimedialen Inhalten, die Sie selbst erstellen, auszustatten. Sie programmieren in C++ und HTML5, nutzen Javascript und erstellen grafische Benutzeroberflächen. Sie üben sich darin, Datenbanken zu entwickeln und zu verwenden, und konzipieren in einem Praxisprojekt ein relationales Datenbanksystem.
Einen zweiten Schwerpunkt des Fernkurses bilden kreative Techniken wie Fotogestaltung und Audiobearbeitung. Sie befassen sich mit den Grundlagen professioneller Fotografie sowie mit gestalterischen Aspekten und lernen wichtige Hilfsmittel wie Adobe Photoshop, BlueGriffon, Audacity oder den Google-Web-Designer kennen und nutzen. Am Ende des Fernstudiums Medieninformatik sind Sie in der Lage, Webseiten, Apps und Multimediaanwendungen selbstständig zu planen und zu realisieren.
Damit Sie den Fernkurs Medieninformatik erfolgreich bestehen können, sind gute Grundkenntnisse in der englischen Sprache und in der Nutzung von PC und Windows-Software wie Excel oder Word erforderlich. Sie sollten mindestens einen mittleren Schulabschluss nachweisen können und logische wie statistische Zusammenhänge rasch erfassen können.
Als technische Ausstattung benötigen Sie eine Digitalkamera, einen PC mit Microsoft-Betriebssystem (mindestens Windows 7) und der Software Microsoft Office Professional (ab Version 2007, inklusive Access). Vom Anbieter der Weiterbildung erhalten Sie ohne zusätzliche Kosten Speichermedien mit den erforderlichen Entwicklungsumgebungen sowie den Zugriff auf Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop gestellt.
Die optimalen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Fernkurs Medieninformatik bringen Sie mit, wenn Sie
Bei einer durchschnittlichen Studienzeit von 10 Stunden pro Woche können Sie das Fernstudium Medieninformatik in 30 Monaten regulär abschließen. Es besteht die Möglichkeit, die Studiendauer zu verkürzen oder zu verlängern. Der Lehrgang kann mit dem Zeugnis "Medieninformatiker/in" oder mit dem Zertifikat "geprüfte/r Medieninformatiker/in" abgeschlossen werden.
Inhaltlich ist der Fernkurs Medieninformatik in vier Schwerpunkte eingeteilt. Sie erhalten eine gründliche Einführung in die Grundlagen der Informatik und erwerben anwendbare Programmierkenntnisse, befassen sich mit der Konzeption und Realisierung von Multimediakonzepten, trainieren Ihre Fähigkeiten in der Bearbeitung von Grafiken, Bildern, Video- und Audiodateien und üben sich darin, Datenbanken und Webanwendungen zu verbinden. Webdesign, E-Commerce und Onlinemarketing, Sicherheitsaspekte und Serveradministration sind nur einige Themen, die das anspruchsvolle Studium im Fernlehrgang Medieninformatik abrunden.
Streben Sie einen Abschluss als geprüfte/r Medieninformatiker/in an, so ist die Teilnahme an drei Präsenzseminaren obligatorisch, in denen Sie sich mit den Themen Sicherheit im Netz und Datenbankentwicklung (Grundlagen- und Aufbauseminar) befassen. Für jedes Seminar ist eine benotete Prüfung vorgesehen.
Ist eine entsprechende Vorbildung – beispielsweise als Informatiker/in oder Grafiker/in – vorhanden, kann das Fernstudium Medieninformatik Ihnen neue Tätigkeitsbereiche erschließen. Besonders der Abschluss "geprüfte/r Medieninformatiker/in" findet allgemeine Anerkennung, sodass Sie ähnliche Möglichkeiten der Berufswahl haben wie Studierende mit Hochschulabschluss. Denkbar ist eine freiberufliche Tätigkeit oder eine Festanstellung in Werbeagenturen, im E-Commerce, in der Softwareentwicklung oder im Gamedesign sowie in Unternehmen und Verlagen, die Bildungsinhalte multimedial aufbereiten.
Die Verdienstchancen von Medieninformatiker(inne)n sind von vielen Faktoren abhängig, doch gehört der Beruf zu jenen Branchen, in denen Erfahrung und Dauer der Anstellung mit einer deutlichen Gehaltssteigerung korrelieren. Das Anfangsgehalt liegt bei ca. 2.500 € eine Verdoppelung oder Verdreifachung ist möglich. Doch nicht nur diese guten Gehaltsaussichten locken Informatiker/innen und Grafiker/innen, sich durch die Teilnahme am Fernkurs Medieninformatik weiter zu qualifizieren. Es ist vor allem auch die Vielseitigkeit und die spannende Verbindung kreativer und technologischer Komponenten, die die Faszination des Berufs Medieninformatiker/in ausmacht.
Wieso sollte ich mich weiterbilden und kostenloses Infomaterial anfordern?